Blick in die Kurve auf Whatsapp

Glück auf VfL‘er,

neben unserer Facebook-Seite ist „Blick in die Kurve“ ab sofort bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal vertreten. Wir erachten dies als sinnvolle Ergänzung unserer öffentlichen Kommunikationskanäle und wollen euch so zeitgemäß über sämtliche Neuigkeiten rund um die Bochumer Fußballszene informieren.

Ähnlich wie Facebook werden wir den WhatsApp-Kanal vor allem dazu nutzen, um auf neue Inhalte auf unserer Homepage (wie z.B. Flyer, Aufrufe oder Stellungnahmen) hinzuweisen. Da fast jeder die App auf seinem Smartphone besitzt, können wir so möglichst viele VfL‘er in kurzer Zeit erreichen.

Eine Sache müssen wir zudem noch klarstellen: Wir stehen WhatsApp und Co nach wie vor kritisch gegenüber und sind der Auffassung, dass es für private und vertrauliche Kommunikation definitiv bessere und datensparsamere Alternativen gibt. Dennoch wollen wir für die Verbreitung von „öffentlichen“ Inhalten und Neuigkeiten ab sofort auch den WhatsApp-Kanal nutzen.

Ultras Bochum 1999

Link zum WhatsApp-Kanal:

Blick in die Kurve | WhatsApp-Kanal

Einsatz einer Vorsängeranlage ab dem Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt!

Glück auf VfL-Fans,

selten haben wir Fans eine so große Rolle im Ruhrstadion gespielt wie aktuell. Im Kampf um den Klassenerhalt gegen Mannschaften mit aberwitzigen Millionen-Etats ist der Support der Mannschaft durch die Fans ein wichtiges Faustpfand, um als vermeintlicher Underdog Zählbares zu holen.

Um den Support der Mannschaft zu optimieren, wird es ab dem kommenden Heimspiel gegen Frankfurt zum Einsatz einer Vorsängeranlage kommen.

Zunächst einmal wird es sich dabei um eine Testphase von drei Spielen mit Option auf Verlängerung handeln. Sollte diese Testphase als erfolgreich bewertet werden, wird die dauerhafte Installierung der Anlage angepeilt.

Nach reichlicher Überlegung sind wir zum Schluss gekommen, dass wir dadurch den Support weiterentwickeln und das Potenzial des Ruhrstadions noch besser nutzen können.

Die Atmosphäre im Ruhrstadion soll noch außergewöhnlicher werden.

Vor allem indem unsere Vorsänger durch die Anlage viel mehr VfL’er in der Ostkurve und auf den anliegenden Sitzplätzen erreichen und der Funke schneller auf das ganze Stadion überspringt. Aber auch indem man auch Dauerprobleme wie Kanon zwischen den Blöcken verhindern kann.

Dienen soll das einem Ziel:

Den größtmöglichen Rückhalt für die Mannschaft zu bilden!

Im Groben wird es während der Testphase so aussehen, dass die Durchsagen der Vorsänger durch Boxen im Innenraum, vor der Ostkurve verteilt, verstärkt werden.

Primär dient die Anlage zum Anstimmen von Liedern, kurzen Durchsagen und dem Koordinieren der Lieder, wenn mal ein Kanon entstehen sollte.

Uns ist bewusst, dass es sich hierbei um ein sensibles Thema handelt. Daher haben wir im August letzten Jahres Vertreter aller Fanclubs zu einer Infoveranstaltung eingeladen und viele intensive Gespräche mit diversen Fanclub- und Vereinsvertretern geführt. Nach anfänglichen Sorgen fiel der allgemeine Konsens sehr positiv aus.

Wir sind aber auch auf Euch alle angewiesen!

Wir bitten ausdrücklich um konstruktives Feedback. Sowohl positiv als auch kritisch mit Verbesserungsvorschlägen. Euer Feedback nach den ersten Spielen wird für uns entscheidend sein, damit die Anlage die Unterstützung der Mannschaft bestmöglich optimieren kann. Sprecht dafür gerne unsere Vorsänger an oder meldet Euch per Mail an Megafonanlage@ub99.de. Aber auch für Fragen könnt ihr uns gerne kontaktieren!

Wir werden unser Bestes geben, mit der Anlage so verantwortungsvoll wie möglich umzugehen. Das positive Image von Stadt und Verein soll im Vordergrund stehen.

Das heißt bspw. die Anlage für keine Gewaltaufrufe, politische Statements o. ä. zu verwenden. Aber auch in dringenden Notfällen wie z. B. Notarzteinsätzen verantwortungsvoll zu handeln, damit diese Situationen so gut wie möglich bewältigt werden können, ist uns ein Anliegen.

Dabei wird das Fangremium des VfL als unabhängige Instanz den Einsatz der Anlage mit kritischem Auge betrachten und als eine Art Überwachungsorgan fungieren. Nach der Testphase wird sich eine Arbeitsgruppe aus Vertretern einiger Fanclubs aus dem ganzen Ruhrstadion mit Fangremium und Verein zusammensetzen und ein Fazit über die Testphase ziehen. Fällt dieses positiv auf, wird die dauerhafte Installation der Anlage angepackt.

Wir möchten Euch keineswegs einer ununterbrochenen Dauerbeschallung durch unsere Vorsänger aussetzen, sondern werden uns größtmögliche Mühe geben, die Anlage so moderat wie möglich zu verwenden. Dazu gehört auch die eingestellte Lautstärke.

Ganz wichtig ist aber Folgendes:

Geben wir dem ganzen etwas Zeit!

Die Situation ist für uns alle ungewohnt. Bei den ersten Spielen kann es durchaus vorkommen, dass die Umsetzung nicht immer zu 100% optimal läuft. Mit der Zeit werden wir aber definitiv an den richtigen Stellschrauben drehen, damit wir unserem Ziel ein großes Stück näher kommen.

Letztendlich sind wir aber davon überzeugt, dass die Atmosphäre im Ruhrstadion und die Unterstützung im Ruhrstadion durch die Vorsängeranlage noch außergewöhnlicher als ohnehin schon so oft sein werden. Lasst uns Sonntag den Anfang machen und die Mannschaft mit brachialer Lautstärke zum nächsten Heimsieg schreien!

Ultras Bochum 1999

Weihnachten aus dem Schuhkarton

Glück auf VfL‘er,

wir möchten uns hiermit bei allen Bochumern bedanken, die bei unserer „Weihnachten aus dem Schuhkarton“-Aktion mitgewirkt haben. Auch in diesem Jahr war die Aktion ein voller Erfolg! Es wurde so viel wie noch nie gespendet und wir sind von der großen Spendenbereitschaft überwältigt! Der Stauraum des Fanprojekt-Bullis und mehrere Autos waren bis zum Anschlag mit Geschenken gefüllt. Die zahlreichen Pakete haben wir heute morgen dem ViA Ruhr e.V. übergeben. Von dort werden sie pünktlich zum Heiligabend Kinder und Jugendliche erreichen und deren Augen zum Leuchten bringen.

Wir wünschen allen Bochumern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ultras Bochum 1999

Weihnachten aus dem Schuhkarton

Glück auf VfL‘er!

Auch in diesem Jahr findet unsere Spendenaktion „Weihnachten aus dem Schuhkarton“ statt. In diesem Jahr sammeln wir dabei für Kinder und Jugendliche in Bochum. Eure Spenden könnt ihr vor dem Heimspiel gegen Heidenheim (22.12, 10-14 Uhr) hinter der Ostkurve abgeben. Wir hoffen auf so zahlreiche Unterstützung wie in den letzten Jahren!

Ultras Bochum 1999

50+1-Regel umsetzen – Jetzt!

Am heutigen Dienstag hat Deutschlands höchstes Gericht, der
Bundesgerichtshof, den Rausschmiss von Martin Kind als Geschäftsführer
bei Hannover 96 bestätigt. Der Vorstand des Muttervereins hatte Martin
Kind im Sommer 2022 mit sofortiger Wirkung abberufen, dagegen wehrte sich
dieser vor Gericht und bekam bei den regionalen Gerichten mehrfach Recht.
Erst vor dem BGH hat sich der Mutterverein ganz im Sinne der 50+1-Regel,
deren Beachtung und Verteidigung durch den Vorstand auf eindeutigen
Mitgliederwunsch auch in der 96-Vereinssatzung verankert wurde,
unternehmens- und verbandsrechtlich durchsetzen können. Zwar bleibt Martin
Kind der hannoverschen Fußballwelt weiterhin als Geschäftsführer der
Investorengesellschaft und der Stadiongesellschaft erhalten. Allerdings
unterliegt er in dieser Rolle nach §2 Absatz 1i der DFL-Lizenzordnung
ebenfalls der Geschäftsführung der Profigesellschaft, die dort die
maßgebliche Kontrolle haben muss.

Das Ende der zweijährigen Gerichtsmarathons hat gezeigt, dass es manchmal
mühsam sein kann, 50+1 umzusetzen, aber es funktioniert. DFB und DFL haben
mit der 50+1-Regel ein wirksames Mittel geschaffen, um die Hoheit der
Muttervereine gegenüber den Profigesellschaften, sofern die Profis denn
ausgegliedert sind, sicherzustellen. Alle Beteiligten sind daher dazu
aufgerufen, die 50+1-Regel weiter mit echtem Leben zu füllen.

Die Stimmrechtehoheit der Muttervereine ist ein Aushängeschild des
deutschen Fußballs, um das uns Fans und Funktionäre im Ausland
regelmäßig beneiden. Der deutsche Profifußball ist im Ausland Vorbild,
nicht trotz, sondern gerade wegen der 50+1-Regel. Die direkte
Einflussmöglichkeit der Muttervereine und ihrer Mitglieder erzeugt in den
deutschen Fanszenen eine einzigartige Bindung, die sich ihrer Kreativität
und Stimmung Woche für Woche in vollen Stadien beobachten lässt. Dieses
Kulturgut gilt es zu erhalten und weiter zu festigen.

Der Bundesgerichtshof hat verdeutlicht, dass 50+1 nicht nur lebt, sondern
bei konsequenter Um- und Durchsetzung auch auf gesellschaftsrechtlicher
Ebene standhält. Wir fordern DFB und DFL auf, die systematische und
konsistente Anwendung der 50+1-Regel jederzeit zu gewährleisten. Die
Umsetzung der 50+1-Regel muss zudem lückenlos nach außen hin deutlich
erkennbar sein.

Fanszenen Deutschland, 16.07.2024

Besuch des Abschlusstrainings vor dem Union-Spiel

Glück auf VfL’er,
wie bereits angekündigt, rufen wir für kommenden Samstag zum Besuch des Abschlusstrainings unserer Mannschaft im Ruhrstadion vor dem enorm wichtigen Auswärtsspiel bei Union Berlin auf.
Nun steht auch die genaue Uhrzeit des Trainings fest.
Los geht’s um 12 Uhr im Ruhrstadion.. Bitte kommt mit etwas Vorlaufszeit zum Stadion, damit alle pünktlich zum Trainingsbeginn drin sind.
Mobilisiert alle VfL’er und lasst uns gemeinsam die Mannschaft für das extrem wichtige Sechs-Punkte-Spiel heiß machen.
Schals nicht vergessen!
Alles geben für den Klassenerhalt!
Ultras Bochum 1999